warum klimaschutz ohne psychologie nicht läuft

Warum auch du
ein ClimateMind werden solltest

Write your awesome label here.
Write your awesome label here.
Write your awesome label here.
was wäre klimaschutz ohne empowerment?

Unser Warum

Für eine Klima-Transformation braucht es jede:n einzelnen. Es braucht den Einsatz von Politiker:innen, von Unternehmer:innen, von Aktivisti, von Psycholog:innen, von Ärzt:innen, von Journalist:innen.

Die Climate Mind Academy hilft dabei, sich selbst und andere zum Handeln zu empowern, zu motivieren und zu bestärken, am Ball zu bleiben. In der Academy lernst du alle wichtigen Transformationsskills rund um Motivation und Kommunikation!
Du bist nachhaltigkeitsmanager:in? du bist führungskraft?

Für Nachhaltigkeits-manager:innen und Führungskräfte in Unternehmen

Es ist nicht leicht, im Unternehmen die Mitarbeitenden beim Wandel mitzunehmen, für Klimaschutz zu motivieren und zu begeistern, innovative Lösungen zu finden. Das können Nachhaltigkeitsmanager:innen und Führungskräfte in der Academy lernen:
du bist klimaschutz:manager:in?

Für Klimaschutz-manager:innen in Kommunen

Du hast die Aufgabe, eine ganze Kommune zum Handeln zu empowern, die Bevölkerung mitzunehmen und zusammen Lösungen zu finden? So kannst du von der Academy profitieren:
du bist journalist:in oder arbeitest mit medien?

Ja, auch für Medienschaffende

Texte, Videos und Podcast über die Klimakrise und über die Klimatransformation sollten nicht nur Wissen vermitteln, sie sollten Lust aufs Handeln machen. Wie das genau geht, fragst du dich? Diese Fragen beantwortest du in der Academy:
du arbeitest in einer klima-ngo oder in der bildung?

Und für Bildung und NGOs

Bildung für Nachhaltige Entwicklung und Klima-Kampagnen hören nicht dort auf, wo alle Informationen erklärt wurden, sondern empoweren Jugendliche und Erwachsene zum Aktivwerden. Doch welche Barrieren liegen vor? Diese Fragen bearbeitest du in der Academy:
du bist aktivist:in?
du engagierst dich ehrenamtlich fürs klima?

Und natürlich für ehrenamtlich Aktive!

Du möchtest selbst langfristig aktiv bleiben. Aber nicht nur das: Du möchtest in Gesprächen in deinem Umfeld mit Freund:innen, Familie, Bekannten, mit Politiker:innen und Führungskräften Lust machen, mehr zu tun. Die Academy schenkt dir:

Häufig gestellte Fragen zu ClimateMind

Was ist Klimapsychologie?

Klimapsychologie ist die Kurzform von Psychologie des Klimawandels und des Klimaschutzes. Unter diesem Begriff eröffnet sich eine psychologische Forschungsdisziplin, die Erkenntnisse der Kognitionspsychologie, Sozialpsychologie und Umweltpsychologie zusammenbringt, um das Verhalten von Menschen in der Klimakrise zu erklären, vorherzusagen und zu fördern.

Wo ist der Unterschied zwischen Umweltpsychologie und Klimapsychologie?

Klimapsychologische Forschung nutzt u.a. Erkenntnisse der Umweltpsychologie. Umweltpsychologie setzt sich im Allgemeinen mit der Wechselwirkung zwischen menschlichem Erleben sowie Verhalten und belebter Natur auseinander. Ein Teilbereich der Umweltpsychologie ist die Umweltschutzpsychologie. Klimaschutzverhalten kann als ein Teilbereich der Umweltschutzpsychologie verstanden werden.

Ich habe von Klimapsychologie noch nie gehört. Seit wann gibt es Klimapsychologie?

Forschung zur Wahrnehmung des Klimawandels und zu Klimaschutz-Verhalten nimmt seit den letzten Jahren stetig zu, ist aber weiterhin ein vergleichsweise junger Forschungsbereich. In Deutschland werden klimapsychologische Fragen besonders an der Universität Koblenz-Landau und der Universität Magdeburg, europaweit besonders von der Universität Groningen in den Niederlanden beforscht. Dementsprechend gibt es wenige Organisationen oder Initiativen, die sich zum Ziel gesetzt haben, die recht neuen Forschungserkenntnisse für die Praxis fundiert und verständlich zugänglich zu machen.

Gibt es nicht schon Organisationen, die Ähnliches machen?

Gerne hätten wir uns einer Organisation angeschlossen, die bereits mithilfe von Psychologie die Transformation zu einer lebenswerteren Welt gestaltet. Zum aktuellen Zeitpunkt sind uns jedoch nur zwei Gruppen bekannt, das Wandelwerk und die Bewegung Psychologists for Future. Beide fokussieren sich darauf, NGOs und Klimabewegungen zu unterstützen und arbeiten rein ehrenamtlich. Wir persönlich möchten auch interessierte Unternehmen, Führungskräfte und andere Privatpersonen wissenschaftlich fundiert bei Ihren Klimaschutz-Vorhaben mit Tatkraft begleiten und beraten. Um unsere Berufung in Vollzeit zu leben, haben wir unsere Leidenschaft als Sozialunternehmer:innen zum Beruf gemacht.

Was unterscheidet euch, ClimateMind, von anderen Unternehmensberaterinnen?

Zum einen unterscheidet uns das Mindset als junge Gestalterinnen. Wir sind mit Klimabewegungen verbunden und für uns steht die globale Gerechtigkeit als Wert beim gemeinsamen Einsatz für eine klimaneutrale Welt im Vordergrund. Zum anderen arbeiten wir stets wissenschaftlich fundiert, mit empirischen Methoden und mit Begeisterung für die Wirkungsevaluation unserer eigenen Arbeit. Außerdem bieten wir sowohl Prozessbegleitung und Coachings zu Ihren Vorhaben als auch Strategie- und Fachberatung zu klimapsychologischen Anliegen an. Ein großer Unterschied liegt ebenfalls darin, dass wir nicht nach dem Prinzip der Gewinn-, sondern der Wirkungsmaximierung arbeiten. Anteile aus unserem Gewinn reichen wir für klimaschützende oder Klimaanpassungsprojekte in Deutschland und weltweit weiter. Beispielsweise arbeiten wir eng mit Frontline Communities in den Philippinen zusammen und unterstütze diese in der Bewältigung der schon aktuellen Klimafolgen.